
Über den KHS-Nachhaltigkeitsbericht
Der vorliegende freiwillige Nachhaltigkeitsbericht befasst sich mit den zentralen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit der KHS Gruppe und bezieht sich auf den Zeitraum 2021/2022.
Thematisch gliedert sich der Nachhaltigkeitsbericht in die vier Hauptkapitel (1) Strategie und Governance, (2) Produktverantwortung, (3) Betriebsökologie sowie (4) Soziales. In diesen Kapiteln werden die wesentlichen Herausforderungen, Zielsetzungen, Managementansätze und Maßnahmen auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie von KHS beschrieben.
Ziele des Nachhaltigkeitsberichts
Basis für Fortschritt und Weiterentwicklung sind messbare, transparente und dadurch nachvollziehbare Nachhaltigkeitsleistungen. Wir berichten im Nachhaltigkeitsbericht über unsere Nachhaltigkeitsziele, über den Stand der Umsetzung und richten den Fokus auf herausragendes Engagement und zielführende Maßnahmen an den verschiedenen Produktionsstandorten.
Als wesentlicher Bestandteil berichtet KHS anhand von Kennzahlen über die ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit. Mit dem vorliegenden Bericht konnte dabei erneut die Datenbasis ausgeweitet werden. Durch eigens entwickelte Schlüsselindikatoren/KPIs ist es möglich, den Stand der Zielerreichung unserer Nachhaltigkeitsleistungen quantitativ dazustellen.
Innerhalb der Salzgitter AG berichtet KHS als Geschäftsbereich Technologie zusätzlich im Rahmen des jährlichen konsolidierten Konzernlageberichtes. Durch diese Integration in die Konzernberichterstattung wurden neue Impulse für den Dialog mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern, weiteren Stakeholdern sowie der interessierten Öffentlichkeit geschaffen.
Unsere freiwillige Berichterstattung orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und weiteren Anforderungen guter Nachhaltigkeitsberichterstattung. In enger Abstimmung mit der Salzgitter AG richtet sich KHS auf die neuen Berichtsanforderungen aus, die insbesondere durch die Vorgaben der EU-Berichtspflicht (CSRD) sowie der EU-Taxonomie definiert werden.
KHS zielt darauf ab, den Nachhaltigkeitsbericht an diesen gesetzten Anforderungen weiterzuentwickeln und die Vergleichbarkeit der Berichtsinhalte mit jenen anderer Marktteilnehmer zu erhöhen.
Festlegung der Berichtsinhalte
Bei der Bestimmung der Berichtsthemen haben wir uns an den zentralen Erwartungen unserer Stakeholder und dem Prinzip der Wesentlichkeit ausgerichtet.
Die im Jahr 2022 durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse der Konzernmutter Salzgitter AG (s. Geschäftsbericht 2022 der Salzgitter AG, S. 91) setzte für den vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht die Vorgaben und den Rahmen für die thematischen Schwerpunkte. KHS hat sich an der konzernseitigen Durchführung dieser Wesentlichkeitsanalyse beteiligt und nutzte die vorliegenden Ergebnisse der Konzernanalyse als Diskussionsgrundlage, um mit ausgewählten Stakeholdern (Kunden, Dienstleistern) die Besonderheiten des Geschäftsfeldes von KHS zu spiegeln. Als Ergebnis dieser Diskussion wurden die relevanten Nachhaltigkeitsthemen hinsichtlich ihrer Bedeutung für KHS bewertet und den Handlungsfeldern zugeordnet, in denen KHS entsprechende Managementansätze installiert bzw. (weiter)entwickelt hat. Die Erkenntnisse aus diesem Prozess sind Bestandteil des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichtes.
Unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung wird kontinuierlich gepflegt und ausgebaut. Nach vier freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten in Folge wurde erneut mit externer Unterstützung eine Berichtsanalyse durchgeführt. Diese ermöglichte uns, den aktuellen Stand einzuschätzen und anzuzeigen, wo wir die Darstellung im Nachhaltigkeitsbericht vertiefen und ergänzen sollten. Die identifizierten Verbesserungspotenziale konnten wir mit dem vorliegenden Bericht realisieren. Der Fokus richtete sich dabei insbesondere auf die Darstellung der strategischen Handlungsfelder und Kennzahlenbasis.
Für die zukünftige Berichterstattung ist es unser Ziel, unter Einbeziehung unserer Stakeholder die strategischen Positionen zu untermauern und darauf aufbauend diese in unser operatives Nachhaltigkeitsprogramm zu übersetzen. Dieses wird Anfang 2023 durch die neue organisatorische Aufstellung eines Nachhaltigkeitsmanagements aufgesetzt.
Berichtszeitraum und -turnus
Der vorliegende KHS-Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf die Geschäftsjahre 2021/2022 (1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022) und ist der fünfte freiwillige Bericht in Folge. Redaktionsschluss war der 31.03.2023. KHS berichtet mit dieser Ausgabe letztmalig über einen zweijährigen Berichtszeitraum. Ab 2023 orientieren wir uns bei der Veröffentlichung der KHS-Nachhaltigkeitsberichterstattung an dem jährlichen Turnus des nichtfinanziellen Berichts der Salzgitter AG. Damit unterstreicht KHS den eigenen Anspruch, die Nachhaltigkeitsberichterstattung schrittweise an die Anforderungen berichtspflichtiger Unternehmen gemäß der neuen EU-Berichtsdirektive (CSRD) anzugleichen.
Berichtsrahmen
Die in diesem Bericht getroffenen Aussagen und Angaben gelten grundsätzlich für das gesamte Unternehmen inkl. aller Tochtergesellschaften der KHS Gruppe, bei denen eine operative Kontrolle besteht (siehe Unternehmensprofil „Über KHS“). Der Fokus hinsichtlich der berichteten Maßnahmen liegt auf den Produktionsstandorten in Deutschland. Projekte der ausländischen Produktionsstätten werden erneut über eigene Profile abgebildet und sollen in Zukunft weiter in die Berichterstattung integriert werden. Beteiligungen und Unternehmen außerhalb des Konsolidierungskreises der KHS Gruppe sind nicht Gegenstand dieser Berichterstattung.
Einschränkungen des Geltungsbereichs werden an entsprechender Stelle angezeigt und ergeben sich aus dem aktuellen Stand der Datenverfügbarkeit. Alle Standorte unserer Geschäftsbereiche sollen sukzessive in die Berichterstattung integriert werden und arbeiten daran, die entsprechende Datengrundlage aufzubauen.

Kontakt
Verantwortlich für die Projektleitung und den strategisch-inhaltlichen Herleitungsprozess ist
Nicole Pohl, Senior CSR Manager bei KHS.
Telefon: +49 231 569-1497
E-Mail
Wir danken folgenden Personen bei der fachlichen und inhaltlichen Unterstützung des 5. KHS-Nachhaltigkeitsberichts (in alphabetischer Reihenfolge):
Geschäftsführung:
Kai Acker
Dr. Johannes T. Grobe
Martin Resch
Beate Schäfer
Kollegium:
KHS Gruppe:
Cornelius Lennart Adolf
Dr. Alexander Bach
Simone Baulmann
Andreas Borchert
Tobias Cherdron
Roger Daum
Claudia Fiene
Andre Fortkord
Kathrin Gareis
Hauke Greeske
Stefan Gulden
Amy Guy
Francis Hankel
Manfred Härtel
Vesela Helwes
Wolfgang Heßelmann
Neil Jeyasingam
Sebastian Kaiser
Dr. Matthias Köster
Katja Kuhlmann
Philipp Langhammer
Julio Lara-Navas
Florian Lerche
Inga Lindstädt-Meister
Dr. Tom-Philip Mannheim
Sabine Meyer
Marcel Moranz
Sigrid Müller
Ralf Naujoks
Dr. Julia Christina Niehaus
Dr. Jochen Ohrem
Joachim Peinemann
Ralf Pentinghaus
Detlef Prellberg
Ralph Remy
Alexander Rieckesmann
Johannes Ruhrmann
Michael Schlegel
Nils Schneider
Ulrich Schniedergers
Petra Scholz
Ajay Shah
Constantin Siemons
Steve Smith
Knut Soltau
Angela Souza
Rolf Staab
Marie Tolle
John Turner
Victoria-Bernadette Volmer
Ernst van Wickeren
Marc Weinberg
Arne Weis
Michael Wenning
Arne Wiese
Armin Wille
Renato Zanotti
Salzgitter AG:
Simon Kroop
Thorsten Möllmann
Redaktion:
Brigitte Läpper-Röhricht
Dr. Thomas Schmelzer
Great Thinks GmbH
Lindenallee 54
50968 Köln
Nachhaltigkeitskommunikation und ESG-Beratung
www.great-thinks.de
Fachliche Beratung zur Ausrichtung an Berichtsstandards:
adelphi consult
Svenja Stropahl
adelphi consult GmbH
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
www.adelphi.de
Konzeption und technische Umsetzung:
NetFederation GmbH
Sarah Metsch
Judith Eckert
NetFederation GmbH
Sürther Hauptstraße 180 B
50999 Köln
www.netfed.de
Übersetzung:
David Blears
KHS Gruppe
Ruth Chitty
Übersetzungsbüro Rapid Communication
Kiefernweg 18
55442 Stromberg
www.rapid-communication.de
Fotos/Bildmaterial:
© 2023 KHS GmbH
© 2023 Salzgitter AG
© 2023 Shutterstock